Kontakt
Versand innerhalb von 2-5 Werktagen
Schweizerisches
Jugendschriftenwerk
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Bestellungen
CHF 0.00
Shop
Schulen
Mission
Über uns
Erstleser:in
Tiere
Gute-Nacht-Geschichten
Vorlesegeschichten
Freundschaft
Gespenster & Hexen
Märchen & Fabeln
Buchstaben & Zahlen
Krimi & Abenteuer
Fremde Welten
Kinder bis 12 Jahre
Tiere
Freundschaft
Krimi & Abenteuer
Natur & Umwelt
Geschichte & Historisches
Sport
Comic
Gedichte
Sachbuch
Literarische Texte
Jugendliche
Literarische Texte
Krimis
Sachbuch
Kultur & Gesellschaft
Natur & Umwelt
Zweisprachige Ausgaben
Sport
Für Schulen
Angebote
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Mit Unterrichtsmaterial
Erstlesebücher
Grosse Schrift
Roter-Faden-Texte
Buchstaben & Zahlen
MINT
Natur & Gesellschaft
Literarische Texte
Gedichte
Philosophie
Sport
Zweisprachige Ausgaben
Sprachversionen (Fr, It, En, Ro)
Aufsteller & Plastikhüllen
Rätoromanisch
Aktuell angesagt
Neuerscheinungen
Auszeichnungen
Geschenkideen
Geschenkboxen
Mit Auszeichnungen
Vorlesegeschichten
Signierte Ausgaben
Illustrierte Klassiker
Ausstellungsbox
Unterrichtsmaterial
Roter-Faden-Text
Lesungen
Angebote
Downloads
Philosophie
Projekte
Spenden
Netzwerk
Organisation
Auszeichnungen
Geschichte
Autor:in & Illustrator:in
Jobs
Team
Kontakt
News
Zeige alle Kategorien Geschichte & Historisches Zurück
  • Geschichte & Historisches anzeigen
  1. Startseite
  2. Shop
  3. Kinder bis 12 Jahre
  4. Geschichte & Historisches
  • Alle anzeigen
  • Erstleser:in
  • Kinder bis 12 Jahre
    • Tiere
    • Freundschaft
    • Krimi & Abenteuer
    • Natur & Umwelt
    • Geschichte & Historisches
    • Sport
    • Comic
    • Gedichte
    • Sachbuch
    • Literarische Texte
  • Jugendliche
  • Für Schulen
  • Rätoromanisch
  • Aktuell angesagt
  • Auszeichnungen
  • Geschenkideen
Filter
15 Ergebnisse
Club der Doofen 2: Die goldene Trophaee, ein Jugendbuch von Pia Schad, Illustration von Eva Rust, SJW Verlag, Krimi

Club der Doofen 2: Die goldene Trophäe

Im zweiten Band der mehrteiligen Krimireihe "Club der Doofen" stossen die Freunde auf dem Schulweg auf ein funkelndes Ding. Könnte es sich gar um einen keltischen Schatz handeln? Ihre Ermittlungen ergeben, dass noch jemand Interesse an diesem sensationellen Fund zeigt. Und dieser ist äusserst kaltblütig. Neu wird die dreiköpfige Schülerbande von einem cleveren Mädchen unterstützt, das die Freunde auf die richtige Fährte bringt. Spannung, gute Unterhaltung und Nervenkitzel sind garantiert. Jeder Band kann unabhängig von den anderen gelesen werden.Aus der gleichen Reihe:Club der Doofen 1: Die FledermausClub der Doofen 3: Die Geisterfalle
CHF 6.00
Daulas Geheimnis – Eine Geschichte aus der Jungsteinzeit, ein Buch von Anita Siegfried, Illustration Verena Pavoni, SJW Verlag

Daulas Geheimnis – Eine Geschichte aus der Jungsteinzeit

Daula und ihr Cousin Hilwan sammeln gerade Nüsse, als das Boot eintrifft. Es ist Daulas Bruder Iago, der seine Braut Nura aus dem Dorf der gegenüberliegenden Seeseite mitbringt. Nun muss die Familie zu neunt in der kleinen Hütte schlafen. Nicht nur Daula bewundert Nura, die ganze Siedlung ist vom Wesen der strahlenden jungen Frau angetan. Dann aber tauchen Fremde auf, und als Iago von ihnen eine kostbare Axt ergattert, scheint so manches Unglück jäh seinen Lauf zu nehmen.Die Geschichte spielt in einer jungsteinzeitlichen Ufersiedlung am Zürichsee um 2500 v. Chr. Fundiert recherchiert und mit viel Feingefühl schildert die Autorin den Kinderalltag in der Jungsteinzeit.
CHF 6.00
Der Traum von einer kanalisierten Welt. Hans Conrad Escher von der Linth und das Linth-Kanalwerk, Buch von Severin Perrig, SJW

Der Traum von einer kanalisierten Welt. Hans Conrad Escher von der Linth und das Linth-Kanalwerk

1807 begann in der Linthebene zwischen Walensee und Zürichsee der Bau eines der grössten Schweizer Kanalwerke, das sogenannte Linthwerk. Es sollte vor den verheerenden Überschwemmungen bewahren, die die Linth regelmässig anrichtete. Ein gewaltiges Unterfangen in einer Zeit, die von kriegerischen Auseinandersetzungen und staatlichen Finanznöten geprägt war. Zudem fehlte die technische Erfahrung mit solchen Grossprojekten. Wer war Hans Conrad Escher, der sich hartnäckig für die Realisation einsetzte? Und hat sich das Kanalwerk tatsächlich bewährt? Dieses Sachbuch geht auf Spurensuche und berichtet über ein Stück Schweizer Geschichte, mit zahlreichen Farbabbildungen und Originalzitaten.
CHF 8.00
Die Frau aus Theben, ein Buch von Gabrielle Alioth, Illustration von Laura Jurt, SJW Verlag, Religion & Philosophie, Schweiz

Die Frau aus Theben

Davids Opa ist gestorben und beim Ausräumen der Wohnung findet der 12-Jährige allerlei Zeitungsartikel, Fotos und Notizen. Darunter entdeckt er die unbekannte Frau im grünen Kleid, die an Grossvaters Beerdigung war! Neugierig macht sich David daran, Opas Geheimnis zu lüften und gelangt an die Schauplätze in St. Maurice und Zurzach. Die legendenhafte Geschichte der heiligen Verena, die mit der Thebäischen Legion aus Ägypten nach Helvetien gekommen sein soll, wird aus der Perspektive eines Jugendlichen erzählt. Seine Nachforschungen ergeben eine spannende Lektüre, die fundiert unsere christlichen Wurzeln nachzeichnet.
CHF 6.00
Die Schlacht am Morgarten – Geschichte und Mythos, ein Buch von Annina Michel, SJW Verlag, Schweiz, Geschichte&Politik

Die Schlacht am Morgarten – Geschichte und Mythos

Am 15. November 1315 fand die Schlacht am Morgarten statt. Herzog Leopold von Habsburg und sein Gefolge wurden von Schwyzern überfallen. Über die genauen Umstände ist wenig bekannt. Es gibt keine Aufzeichnungen von Augenzeugen und keine Fundstücke. Einzig ein Banner, das heute im Bundesbriefmuseum in Schwyz aufbewahrt wird, soll an der Schlacht am Morgarten mitgetragen worden sein. Die Autorin beleuchtet in diesem Sachbuch das Ereignis aus unterschiedlichen Perspektiven und bezieht wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Aspekte in die Betrachtung mit ein. Neben Ausführungen über das mittelalterliche Leben und die Kampfweise der Ritter und der alten Eidgenossen wird denn auch ausführlich auf die Wirkungsgeschichte des Ereignisses am Morgarten eingegangen.
CHF 8.00
Die Titanic, ein Sachbuch von Guenter Baebler, SJW Verlag, Geschichte

Die Titanic

Am 10. April 1912 startet die Titanic zu ihrer Jungfernfahrt. Vier Tage später rammt sie einen Eisberg und versinkt kurz nach Mitternacht für immer im Meer. Das 80-seitige, grossformatige Sachbuch "Die Titanic" erzählt, wie es wirklich war. Der Autor gilt als einer der besten Kenner der Titanic weltweit. Er berichtet detailliert und mit über 150 historischen Bildern über den Bau des Schiffes, über die Crew, die Passagier:innen und die erste Fahrt Richtung New York, über den Zusammenstoss mit dem Eisberg, den Untergang und über die Entdeckung und Bergung des Wracks. Schweizer Passagier:innen und ihre Schicksale werden vorgestellt und es wird von Legenden berichtet, die im Laufe der Zeit rund um den Dampfer entstanden sind.
CHF 8.00
Elva und die Roemer, ein Kinderbuch von Bruno Blume, Illustration von Adrian Tobler, SJW Verlag, Geschichte, Roemer

Elva und die Römer

Appius, Sohn einer römischen Mutter und eines helvetischen Vaters, lebt im Vicus, dem römischen Lager bei Vindonissa. Elva ist die Tochter eines helvetischen Stammesführers, der von den Römern umgebracht worden ist. Als sich Elva eines Nachts ans Lager heranschleicht, um ihre Sabotagepläne in die Tat umzusetzen, kann Appius sie gerade noch daran hindern. Anstatt sie auffliegen zu lassen, nimmt er sie mit in den Vicus, zeigt ihr sein Zuhause und lädt sie zum Essen ein. Von diesem Moment an sind die beiden unzertrennlich. Eine spannende Abenteuergeschichte in Comicform, die das Leben im und um das römische Legionslager Vindonissa mit viel Hintergrundinformationen darstellt und als perfekter Einstieg ins Thema Römer dient.
CHF 6.00
Glueck gehabt. Gefunden–verloren–wiedergefunden in Augusta Raurica, Buch von Anita Siegfried, Illustration F. Hartmann, SJW

Glück gehabt. Gefunden – verloren – wiedergefunden in Augusta Raurica

Olivia und Marco dürfen heute die archäologischen Ausgrabungen im Areal Schmidmatt in Kaiseraugst, dem römischen Augusta Raurica, begleiten. Da kündigt ein Grabungsleiter einen ausserordentlichen Fund an und die Kinder können die Bergung live mitverfolgen. Das Aussehen der Schmidmatt vor 1800 Jahren kann nur abgeschätzt werden. Hier lebten Livia und Marcus. Wie mag ihr Leben wohl ausgesehen haben? Augusta Raurica war damals ein wichtiges Handels- und Kulturzentrum. In der Arena fanden Gladiatorenkämpfe statt und unter den Zuschauer:innen fieberten auch Livia und Marcus mit. Eine packende Erzählung, die gleichermassen im heutigen Augst und vor rund 2000 Jahren im alten Augusta Raurica spielt. Dazu gehört ein Bastelbogenheft mit den römischen Gebäuden im Areal Schmidmatt. Der pfiffige Einstieg ins Thema Römer.  
CHF 8.00
In der Bibliothek des Baeren, ein Buch von Gabrielle Alioth, Illustration von Patricia Keller, SJW Verlag, St. Gallen, Geschichte

In der Bibliothek des Bären

Lucas zieht von Genf nach St. Gallen. Der Umzug fällt ihm schwer, zumal ihm die neuen Klassenkamerad:innen keineswegs behilflich sind. Auf der Suche nach einer Mittagsverpflegung verirrt er sich in die Altstadt und landet in der Stiftsbibliothek. Die Hauptfiguren aus der Vergangenheit der Bibliothek – Gallus, Otmar, Wiborada und Notker Balbulus – begegnen ihm dort und erzählen ihm die Geschichte rund um das Kloster und die Gründung St. Gallens.Die Autorin verwebt gekonnt die Vergangenheit mit der Gegenwart. Die spannende Entstehungsgeschichte des Klosters erwacht zu neuem Leben und die heiteren Bilder, die jedem Kapitel voranstehen und dessen Inhalt mit einer Prise Humor zusammenfassen, sind der Buchmalerei nachempfunden und aus der Feder von Patricia Keller.
CHF 8.00
In der Bear's Library, ein Buch von Gabrielle Alioth, Illustration von Patricia Keller, SJW Verlag, St. Gallen, Geschichte

In the Bear's Library

Lucas moves house from Geneva to St Gallen. Moving is tough, especially when your new classmates are the opposite of helpful. One day when he’s looking for some lunch in the old town, he gets lost and ends up in the Abbey Library. There he encounters the main characters from the library’s past – Gallus, Otmar, Wiborada and Notker Balbulus. They tell him all about the history of the abbey and how the city of St Gallen grew up around it.Cleverly weaving past and present, the author brings the dramatic story of the abbey’s origins to new life. The colourful illustrations at the beginning of each chapter summarise its content with a pinch of humour. Illustrator Patricia Keller recreates elements of illuminated manuscripts, like those housed in the abbey’s famous library.Translation from German by Lucretia Jacomet with Simon Froehling
CHF 8.00
Lelech und Nardu. Pfahlbauer am Zugersee, ein Buch von Anita Siegfried, Illustration von Laura Jurt, SJW Verlag, Schweiz

Lelech und Nardu – Pfahlbauer am Zugersee

Im Pfahlbauerdorf steht das grosse Herbstfest an. Die Zwölfjährigen Lelech und Nardu tragen selbstgefertigten Haarschmuck und ein Amulett zum Fest. Da weckt tief in der Nacht ein gellender Schrei das ganze Dorf. Watet da nicht Nardu mit Babai im Arm aus dem Wasser? "Die Kraft des Fisches hat mir geholfen", keucht Nardu ausser Atem und tippt auf sein Amulett. Lelech und Nardu, gab es sie wirklich? Ja, könnte man meinen, denn näher kann man mit Urahnen nicht auf Tuchfühlung gehen. Die Autorin entwirft das Panorama einer geheimnisvoll archaischen Welt. Feinfühlig und präzise schildert sie das Leben und Sterben jener Menschen, die sich vor über fünftausend Jahren am Ufer des Zugersees angesiedelt und der Kraft der Natur getrotzt haben. Die prähistorische Siedlung Riedmatt am Zugersee zählt heute zu den wertvollsten Fundstücken und wurde 2011 in das UNESCO-Welterbe aufgenommen.  
CHF 8.00
Schmidmatt in Augusta Raurica - Bastelbogenheft von Hochschule Luzern - Design und Kunst, SJW Verlag

Schmidmatt in Augusta Raurica - Bastelbogenheft

Die Ruinen in der Schmidmatt in Augusta Raurica wurden 1983 freigelegt. Über den Ausgrabungskomplex ist ein Schutzhaus gebaut worden, das für die Öffentlichkeit zugänglich ist. Mit dem SJW Bastelbogen können Kinder die Ruinen im heutigen Zustand ausschneiden und zusammenkleben. Das ist aber noch nicht alles! Auch die römischen Gebäude, so wie sie vor rund 1800 Jahren ausgesehen haben könnten, können die jungen Leserinnen und Leser aufbauen und die Geschichte von Livia und Marcus, zwei der Hauptfiguren aus der Erzählung Glück gehabt von Anita Siegfried, in authentischer Kulisse nachspielen.  
CHF 8.00
Kontakt
SJW Schweizerisches
Jugendschriftenwerk
Üetlibergstrasse 20
8045 Zürich
E-Mail: office@sjw.ch
Tel: +41 44 462 49 40
Folgen Sie uns
  • Instagram
  • Facebook
Lieferservice
  • Versandinformationen
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
Buchhandel
  • Verlagsvorschau
  • Werbematerial
  • Ansprechpartner
Media
  • Auszeichnungen
  • Rezensionen
  • Medienmitteilungen
Schweizerisches
Jugendschriftenwerk
  • Impressum
  • Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...