Um unseren Shop in vollem Umfang nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Javascript in Ihrem Browser zu aktivieren.
Kontakt
Versand innerhalb von 2-5 Werktagen
Deutsch
DE
FR
IT
Schweizerisches
Jugendschriftenwerk
Menü schließen
Mein Konto
Anmelden
oder
registrieren
Übersicht
Persönliches Profil
Adressen
Bestellungen
CHF 0.00
Shop
Schulen
Mission
Über uns
Erstleser:in
Tiere
Gute-Nacht-Geschichten
Vorlesegeschichten
Freundschaft
Gespenster & Hexen
Märchen & Fabeln
Buchstaben & Zahlen
Krimi & Abenteuer
Fremde Welten
Kinder bis 12 Jahre
Tiere
Freundschaft
Krimi & Abenteuer
Natur & Umwelt
Geschichte & Historisches
Sport
Comic
Gedichte
Sachbuch
Literarische Texte
Jugendliche
Literarische Texte
Krimis
Sachbuch
Kultur & Gesellschaft
Natur & Umwelt
Zweisprachige Ausgaben
Sport
Für Schulen
Angebote
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
Mit Unterrichtsmaterial
Erstlesebücher
Grosse Schrift
Roter-Faden-Texte
Buchstaben & Zahlen
MINT
Natur & Gesellschaft
Literarische Texte
Gedichte
Philosophie
Sport
Zweisprachige Ausgaben
Sprachversionen (Fr, It, En, Ro)
Aufsteller & Plastikhüllen
Rätoromanisch
Aktuell angesagt
Neuerscheinungen
Auszeichnungen
Geschenkideen
Geschenkboxen
Mit Auszeichnungen
Vorlesegeschichten
Signierte Ausgaben
Illustrierte Klassiker
Ausstellungsbox
Unterrichtsmaterial
Roter-Faden-Text
Lesungen
Angebote
Downloads
Philosophie
Projekte
Spenden
Netzwerk
Organisation
Auszeichnungen
Geschichte
Autor:in & Illustrator:in
Jobs
Team
Kontakt
News
Menü schließen
Deutsch
DE
FR
IT
Zeige alle Kategorien
Literarische Texte
Zurück
Literarische Texte anzeigen
Startseite
Shop
Jugendliche
Literarische Texte
Alle anzeigen
Erstleser:in
Kinder bis 12 Jahre
Jugendliche
Literarische Texte
Krimis
Sachbuch
Kultur & Gesellschaft
Natur & Umwelt
Zweisprachige Ausgaben
Sport
Für Schulen
Rätoromanisch
Aktuell angesagt
Auszeichnungen
Geschenkideen
Filter
Filter
Alter
9
10
11
12
13
14
15
ab 16
Zyklus
2. Zyklus
3. Zyklus
Unterrichtsmaterial/Lernhilfe
Ja
Schulklasse
3. Klasse
4. Klasse
5. Klasse
6. Klasse
Sek I
Sek II
Sprache
Deutsch
Französisch
Italienisch
Englisch
Vallader
Sursilvan
Sutsilvan | Surmiran | Rumantsch Grischun
Themen
Angst
Fantasy
Geschichte & Politik
Gespenster
Identität & Selbstvertrauen
Jahreszeiten
Klima & Climate Fiction
Liebe
Migration
Mobbing & Toleranz
Natur
Religion & Philosophie
Sagen & Fabeln
Schulabenteuer
Schweiz
Sprachspiele
Tod & Trennung
Weihnachten
Antolin
E-Book
44
Ergebnisse
Name A-Z
Name Z-A
Preis aufsteigend
Preis absteigend
Topseller
Das Siebentagebuch
"Das Siebentagebuch" gibt Einblick in die Vorstellungswelt eines blinden Mädchens – bei dem schon der erste Tag der Schöpfung nicht mit dem Scheiden von Tag und Nacht, Licht und Finsternis, sondern mit der Trennung von Stille und Lauten, Schweigen und Wort beginnt. Mutter und Tochter erfinden in Erzählungen und Gesprächen eine neue, eigene Genesis. Eine aufwühlende Schöpfungsgeschichte, die viel Raum und Licht für eigene, helle Gedanken lässt.
CHF 6.00
Das Taschenmesser – Erinnerungen an eine Kindheit in Zürich
Der Autor schildert präzise Erinnerungen an seine Kindheit in Zürich im beginnenden 20. Jahrhundert und spiegelt dabei persönliche Erfahrungen, Dinge und Phänomene, die weit über das Individuelle hinausgehen. Er erzählt von Ameisen, die er im vermeintlichen Spiel quälte, vom Taschenmesser des Nachbarjungen, das er so heftig begehrte und erkennt, dass die Vorurteile, welche die Bewohner:innen der Stadt gegenüber der jüdischen Religion und Tradition noch nicht ganz abgelegt hatten, sein Leben deutlich erschwerten. Es sind Textausschnitte aus Guggenheims Werk "Die frühen Jahre". Die Zeichnungen von Andreas Gefe visualisieren zentrale Momente.
CHF 6.00
Der Büchernarr und andere Geschichten
Fünf auserlesene Geschichten, die Hermann Burger als grandiosen Sprachartisten ausweisen. Als Mann mit Wörtern, der es wie ein Zauberer verstand, die Sprache als Zaubertuch zu verwenden, mit dem er die Wirklichkeit inszenierte, seine Figuren verschwinden liess und unter dem er auch sich selbst verbarg. Burger gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Schriftstellern. Er wurde 1942 in Burg geboren und war schon als Kind von den Geschichten seines Vaters fasziniert. Doch es interessierte ihn mehr "das Wie, die mögliche Variante, als das Was, die banale Begebenheit", schreibt Burgers Schwester in einem ganz persönlichen Nachwort. Mit einleitenden Worten des promovierten Germanisten und Burgerexperten Simon Zumsteg.
CHF 6.00
Der Lebhag
"Im Lebhag lebten früher Igel, die nachts auf ihren Streifzügen Engerlinge und Werren frassen." Ein Lebhag ist eine Hecke, in der viele verschiedene Pflanzen wachsen und zahlreiche Tiere Unterschlupf finden; Vögel, Igel, Insekten. Grossvater Bonifaz war bereit, alles zu tun, um ein solches Paradies für seine beiden Enkel, für die Pflanzen und die Tiere zu erhalten. Doch der Lebhag soll abgeholzt werden. Kann Grossvater Bonifaz etwas dagegen tun? Der Innerschweizer Autor zeigt bildhaft auf, wie die Zerstörung von Naturräumen allen schadet, nicht nur den Heckenbewohnern und Pflanzen, sondern auch den Kindern, denen wichtige Spielorte einfach genommen werden. Ein eindringliches und hochaktuelles Plädoyer für die Biodiversität in unserer Umgebung. Ausgezeichnet mit "Die schönsten Schweizer Bücher" im Jahr 2013.
CHF 6.00
Der schwarze Tanner
Bergbauer Kaspar Tanner weigert sich während des Zweiten Weltkriegs, Bergwiesen in Ackerland umzuwandeln, so wie es eine Verordnung aus Bundesbern verlangt. Tanner begreift den Sinn der Sache nicht und sperrt sich vehement dagegen. Seine Haltung verhärtet sich, er gerät immer tiefer mit dem Gesetz in Konflikt und wird zum tragischen Straftäter.Die Erzählung ist ein Klassiker der Schweizer Literatur und ein Stück Zeitgeschichte. Ihr Grundthema aber – das Spannungsfeld zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortung gegenüber einem grösseren Ganzen – ist heute aktueller denn je.
CHF 6.00
Der Weltuntergang
Eines Tages verschwindet auf einer Insel im südlichen Pazifik ein kleiner, dreckiger Käfer. Wenig später ein Vogel mit hoher Stimme, darauf eine ganz besonders zarte Sorte Fisch. Das Verschwinden der kleineren Tierarten, das von den Menschen als alltäglich hingenommen wird, steigert sich sukzessive ins Bedrohliche mit fatalen Folgen für die ganze Welt. Mit Artensterben, Migration und Klimawandel ist Franz Hohlers Ballade "Der Weltuntergang" (1973!) am Puls der Zeit. Unmissverständlich mahnt der Geschichtenerzähler, dass das Verschwinden eines winzigen Käfers ungeheure Folgen nach sich zieht. Die Auswirkungen menschlichen Eingreifens in den Naturkreislauf werden mit einer fast physisch wahrnehmbaren Intensität literarisch zum Ausdruck gebracht.
CHF 7.00
Der Wolf
Die drei Erzählungen "Der Wolf", "Der Mohrle" und "Das Nachtpfauenauge" lassen Facetten von Hermann Hesses Weltbild sichtbar werden. Die drei teils autobiografisch geprägten Texte bringen grundlegende Themen zur Sprache: Die Schutzbedürftigkeit der Natur etwa, die vom Menschen auf oft grausame Weise übergangen wird. Sehnsüchte, innere Konflikte und Schuldgefühle eines Heranwachsenden. Oder auch Verluste, die einen ein Leben lang nicht loslassen.Die Erstausgabe dieser Texte erschien 1955 auf persönliche Veranlassung von Hermann Hesse mit Illustrationen seiner Schwiegertochter Isa Hesse-Rabinovitch. Vor einigen Jahren wurde der Titel in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern Design & Kunst neu gestaltet und aufgelegt. Ein literarischer SJW Klassiker.
CHF 6.00
Die Hängebrücke
Mila besucht das Camp einer Umweltorganisation, die sich für die Aufforstung von Bannwäldern einsetzt. Dort lernt sie Leon und Ronja kennen. Die beiden Mädchen verstehen sich auf Anhieb. Obwohl es zwischen Mila und Leon gewaltig knistert, ist die Angelegenheit komplizierter. Und der Umstand, dass Leon einer der ganz krassen Klimaaktivisten ist, ist nicht der einzige Grund. Als Mila erkennt, dass Leon eine aufsehenerregende Aktion zum Schutze der Gletscher plant, steht sie plötzlich mitten im Geschehen und kann nicht mehr zurück. "Die Hängebrücke" ist eine fesselnde Abenteuergeschichte, die Basiswissen zu Themen wie Glaziologie, Energienutzung und Klimaerwärmung vermittelt und die Diskussionen zum Thema Klima ankurbelt.
CHF 6.00
Die Streikglocke
In einer Zeit, in der es noch keine Mobiltelefone und Computer gab, keine Autos, keine Eisenbahn, ja nicht einmal elektrisches Licht – da mussten die Kinder noch nicht zur Schule, dafür aber in die Fabrik. 14 lange Stunden am Tag. So wie der Junge Fridli aus Glarus, Tag für Tag. Die Geschichte nimmt uns mit auf eine Zeitreise ins Glarnerland des 19. Jahrhunderts. Rund um Fridlis harten Fabrikalltag sind kurze Sachtexte eingeflochten, die die damaligen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhänge kontextualisieren und das Zeitgeschehen rund um die Glarner Stoffdruckindustrie für ein junges Lesepublikum lebendig machen.
CHF 6.00
Die Verschwundene
Der Schweizer Chemiker Johann Furrer gerät nach seiner Rückkehr aus den französischen Kolonien in einen Strudel der Ereignisse. Als er im Hafen von Marseille von Bord geht, folgt er einer jungen Frau. Die Anziehung ist gegenseitig. Als Furrer einige Tage geschäftlich verreisen muss, ist die Geliebte bei seiner Rückkehr jedoch spurlos verschwunden. Für den Chemiker beginnt ein Ringen zwischen Selbstzweifeln und Verzweiflung.Eine krimiartige Novelle, die nachdenklich stimmt und eine höchst aktuelle Frage aufwirft: Ist das Schicksal der Gesellschaft höher zu gewichten als dasjenige Einzelner?
CHF 6.00
Dr. Parkplatz
Ein Fremder mit dem seltsamen Namen Dr. Parkplatz zieht in eine Schweizer Kleinstadt. Irrtümlich halten die Leute den Doktor der Sprachen für einen Arzt und suchen Hilfe bei ihm. Sie werden von diesem freundlichen Mann zum Tee eingeladen und bekommen Ratschläge, die wirklich helfen. Doch die Ärzte der Ortschaft sind verärgert und Dr. Parkplatz soll die Stadt verlassen. Eine Geschichte über Empathie, Ausgrenzung und Fremdenangst, wie sie aktueller nicht sein könnte. Ein Klassiker mit überzeugend plakativer Bebilderung.
CHF 6.00
Ein Krippenspiel. Bruitistisch / Une crèche vivante. Bruitiste
Wie klingt ein Stern? Wie tönt ein kackendes Kamel? Hugo Ball erfindet in seinem Krippenspiel die vertraute Weihnachtsgeschichte neu: Sie wird nicht als Theaterstück konzipiert, sondern als Geräuschmusik, welche zum lauten Sprechen und Spielen einlädt. Die Dadaisten haben das Stück am 31. Mai 1916 im legendären Cabaret Voltaire in Zürich uraufgeführt. Damit gelang Hugo Ball eine neue Form des Geschichtenerzählens. Ina Boesch zeigt in ihrem Nachwort mögliche Zugänge für ein junges Publikum auf.Diese Ausgabe präsentiert die deutsche Originalversion neben einer französischen Übertragung. Quel bruit fait une étoile ? Et un chameau qui crotte ? Dans son jeu de crèche, Hugo Ball réinvente l'histoire bien connue de Noël : elle n’est pas conçue comme une pièce de théâtre, mais comme une musique composée de sons divers qui invite à parler et à jouer à voix haute. Les dadaïstes ont inauguré la pièce le 31 mai 1916 au légendaire Cabaret Voltaire de Zurich. Hugo Ball a ainsi réussi à créer une nouvelle forme de narration. Ina Boesch montre dans sa postface les accès possibles pour un jeune public. Cette édition présente la version originale allemande à côté d'une transcription française. Französische Übersetzung / Traduction française : Camille Luscher
CHF 6.00
1
2
3
4
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können.
Mehr Informationen ...
Ablehnen
Konfigurieren
Alle Cookies akzeptieren