
Workshops für September 2023
Bitte melden Sie sich frühzeitig an (kleines Kontingent). Anmeldungen werden nach Posteingang vergeben. Anmeldeschluss ist der 30.6.2023. Der Literaturworkshop ist kostenlos.
Bedingung: Klassensatz SJW Heft vom gewählten Literaturworkshop (Mindestbestellmenge 15 Ex.).
Unsere Angebote
Erleben Sie mit Ihrer Klasse literarische Texte an besonderen ausserschulischen Lernorten. Beispielsweise im Museum, an der Wohnadresse des Autors, im Archiv oder im Botanischen Garten. Wir stellen vielfältige Bezüge zwischen Text und Ort her und erweitern so den Raum der Worte produktiv um neue Erfahrungsebenen. Damit fördern wir die Freude an der Schweizer Literatur nachhaltig.

Hugo Ball erfindet in «Ein Krippenspiel. Bruitistisch» die Weihnachtsgeschichte neu. Das Cabaret Voltaire, einst das Epizentrum der Zürcher Dada-Bewegung, bietet den Raum, um den Text neu zu erfahren. Was hat Ball mit dem Stück beabsichtigt? Wie kann man sich eine Aufführung vorstellen? Wie hat das Publikum reagiert? Im Workshop lernen wir Hugo Balls künstlerische Herangehensweise und die Anliegen der Dada-Bewegung kennen. Und wir experimentieren mit eigenen post-dadaistischen Umsetzungen von Ausschnitten des Stücks - lautmalerisch, instrumental oder visuell.
5. - 6. Schuljahr | 90 Minuten | Cabaret Voltaire | September 2023
Die Workshops finden immer von 10.00 - 11.30 Uhr statt:
Mo, 4.9.23
Do, 7.9.23
Fr, 8.9.23
Mo, 11.9.23
Do, 21.9.23
Fr, 22.9.23
Für ein optimales Literaturerlebnis ist es sinnvoll, dass Sie mit Ihrer Klasse die Publikation «Ein Krippenspiel. Bruitistisch» im Vorfeld lesen.
Zusätzlich liefern wir Ihnen eine literarische Themenbox mit ausgewählten Geschichten für die 5. und 6. Klasse. Aus dieser Themenbox können SJW Hefte vergünstigt bestellt werden. So fördern wir mit Ihnen die Freude an der Literatur nachhaltig.
Der Workshop ist kostenlos. Sie bezahlen nur einen Klassensatz der Hefte, die im Rahmen des Workshops gelesen werden. Die Mindestbestellmenge beträgt 15 Exemplare zum Preis von CHF 105 (exkl. Versandkosten). Jede weitere SJW Publikation kostet CHF 7 (exkl. Versandkosten).

Franz Hohlers «Der Weltuntergang» von 1973 könnte aktueller nicht sein! Das Aussterben eines kleinen, dreckigen Käfers läutet das Ende der Welt ein. Für den Workshop bieten der Botanische Garten und das Zoologische Museum der Universität Zürich den passenden Rahmen, um sich Themen wie Artensterben, Migration und Klimawandel anzunähern. Auch beschäftigt uns die Frage, ob Climate Fiction helfen kann, gesellschaftliche Veränderungen auszulösen. Die Ergebnisse setzen wir gemeinsam in Text und Bild um.
5. - 6. Schuljahr | 90 Minuten | Botanischer Garten oder Zoologisches Museum der Universität Zürich | September 23
Die Workshops finden immer von 10.15 - 11.45 Uhr statt:
Di, 5.9.23
Mi, 6.9.23
Di, 12.9.23
Mi, 13.9.23
Mi, 27.9.23
Do, 28.9.23
Für ein optimales Literaturerlebnis ist es sinnvoll, dass Sie mit Ihrer Klasse die Publikation «Der Weltuntergang» im Vorfeld lesen.
Zusätzlich liefern wir Ihnen eine literarische Themenbox mit ausgewählten Geschichten für die 5. und 6. Klasse. Aus dieser Themenbox können SJW Hefte vergünstigt bestellt werden. So fördern wir mit Ihnen die Freude an der Literatur nachhaltig.
Der Workshop ist kostenlos. Sie bezahlen nur einen Klassensatz der Hefte, die im Rahmen des Workshops gelesen werden. Die Mindestbestellmenge beträgt 15 Exemplare zum Preis von CHF 105 (exkl. Versandkosten). Jede weitere SJW Publikation kostet CHF 7 (exkl. Versandkosten).

Bettina Riedrich
- Angebot: Botanischer Garten oder Zoologisches Museum
Bettina Riedrich (*1976) studierte nach ihrer Ausbildung zur Klavierbauerin Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Geschichte und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Berlin und Bonn. 2011 schloss sie in Zürich den Masterstudiengang Art Education ab und machte sich als Kuratorin und Vermittlerin selbständig. Sie war und ist u.a. für den Strauhof Zürich, ICOM Schweiz, das Freilichtmuseum Ballenberg, das Heimatschutzzentrum Zürich, das Schoeck-Festival Brunnen, die Bildschulen Schweiz, TrunCultura und das Ortsmuseum Küsnacht tätig.

Stefanie Kasper
-
-
- Angebot: Cabaret Voltaire
-
Nach Abschluss ihres Studiums der Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik an der Universität Zürich (lic. phil. Uni Zürich) und der Humboldt-Universität zu Berlin leitete Stefanie Kasper (*1978) von 2006-2012 die Kunstvermittlung am Kunstmuseum St.Gallen. Parallel dazu hatte sie Lehraufträge an der PHSG und machte sich als Kulturvermittlerin selbständig. Seit 2017 ist sie geschäftsführende Inhaberin der Kasper Kunstvermittlung GmbH. Sie realisiert Projekte im Bereich der Literatur-, Kunst- und Baukulturvermittlung u.a. für den Strauhof Zürich, die Stiftsbibliothek St.Gallen, das Vögele Kultur Zentrum Pfäffikon, das LABforKids Zug und erfüllt Beratungs- und Projektleitungsmandate u.a. für das Kulturamt Thurgau, Schulkultur Zürich oder Schule & Kultur Zürich.
