Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Literaturworkshops: Vom Lesen zum Erlebnis

An besonderen Orten Geschichten erleben – so lautet die Idee hinter
der Workshopreihe «Orte & Worte». Unsere Kulturvermittlerinnen nehmen die Schülerinnen und Schüler mit auf literarische Entdeckungsreisen. 

Das Kontingent ist bereits ausgeschöpft. Wir bitten um Verstädnis.

Workshops für September 2025


Bitte melden Sie sich frühzeitig an (kleines Kontingent). Anmeldungen werden nach Posteingang vergeben. Anmeldeschluss ist der 30.06.2025. Der Literaturworkshop ist nahezu kostenlos. 

Bedingung: Klassensatz SJW Hefte vom gewählten Literaturworkshop (Mindestbestellmenge 15 Ex.). 

Download Flyer

Unsere Angebote

Erleben Sie mit Ihrer Klasse literarische Texte an besonderen ausserschulischen Lernorten. Beispielsweise im Museum, an der Wohnadresse des Autors, im Archiv oder im Botanischen Garten. Wir stellen vielfältige Bezüge zwischen Text und Ort her und erweitern so den Raum der Worte produktiv um neue Erfahrungsebenen. Damit fördern wir die Freude an der Schweizer Literatur nachhaltig.

In dieser Coming-of-age-Geschichte vertraut Leonie ihrem Tagebuch alle ihre Sorgen und Ängste an. Denn plötzlich wachsen ihr Flügel, die niemand sehen kann.

Der Workshop im Freibad und bei der Voliere Seebach stellt anhand Leonies Tagebucheinträgen die Themen Anderssein, Freundschaft, Angst und Vertrauen in den Fokus. Wir nehmen die Orte als Ausgangspunkt, um kreative Antworten auf Fragen zu finden, wie sie nur die Pubertät stellen kann.

Für Schulkassen aus der Stadt Zürich ist der Eintritt ins Freibad Seebach gratis. Die Lehrpersonen werden gebeten, bei Eintritt ein Formular auszufüllen, um ihre Aufsichtspflicht zu bestätigen.

5.- 6. Schuljahr | 90 Minuten | Freibad und Voliere Seebach | September 25

Zeitslot: 8-16 Uhr (Zeit flexibel innerhalb von diesem Slot)

Der Workshop dauert 90 Minuten (ohne Pause). Bei Bedarf können die Schüler:innen gerne vor oder nach dem Workshop Znüni essen.

08.09.25
09.09.25 
10.09.25 
15.09.25 
16.09.25 
17.09.25 


Für ein optimales Literaturerlebnis ist es sinnvoll, dass Sie mit Ihrer Klasse die Publikation «Leonie lernt fliegen» im Vorfeld lesen.

Zusätzlich liefern wir Ihnen eine literarische Themenbox mit ausgewählten Geschichten für die 5. und 6. Klasse. Aus dieser Themenbox können SJW Hefte vergünstigt bestellt werden. So fördern wir mit Ihnen die Freude an der Literatur nachhaltig.

Der Workshop ist kostenlos. Sie bezahlen nur einen Klassensatz der Hefte, die im Rahmen des Workshops gelesen werden. Die Mindestbestellmenge beträgt 15 Exemplare zum Preis von CHF 105 (exkl. Versandkosten). Jede weitere SJW Publikation kostet CHF 7 (exkl. Versandkosten).

Jetzt buchen (Anmeldeschluss: 30.6.25)

Franz Hohlers «Der Weltuntergang» von 1973 könnte aktueller nicht sein! Das Aussterben eines kleinen, dreckigen Käfers läutet das Ende der Welt ein. Für den Workshop bietet der Botanische Garten den passenden Rahmen, um sich Themen wie Artensterben, Migration und Klimawandel anzunähern. Auch beschäftigt uns die Frage, ob Climate Fiction helfen kann, gesellschaftliche Veränderungen auszulösen. Die Ergebnisse setzen wir gemeinsam in Text und Bild um.

5. - 6. Schuljahr | 90 Minuten | Botanischer Garten Zürich | September 25

Zeitslot: 8-16 Uhr (Zeit flexibel innerhalb von diesem Slot)

Der Workshop dauert 90 Minuten (ohne Pause). Bei Bedarf können die Schüler:innen gerne vor oder nach dem Workshop im Botanischen Garten Znüni essen.

08.09.25 
09.09.25 
10.09.25 
15.09.25 
16.09.25 
17.09.25 

Für ein optimales Literaturerlebnis ist es sinnvoll, dass Sie mit Ihrer Klasse die Publikation «Der Weltuntergang» im Vorfeld lesen.

Zusätzlich liefern wir Ihnen eine literarische Themenbox mit ausgewählten Geschichten für die 5. und 6. Klasse. Aus dieser Themenbox können SJW Hefte vergünstigt bestellt werden. So fördern wir mit Ihnen die Freude an der Literatur nachhaltig.

Der Workshop ist kostenlos. Sie bezahlen nur einen Klassensatz der Hefte, die im Rahmen des Workshops gelesen werden. Die Mindestbestellmenge beträgt 15 Exemplare zum Preis von CHF 105 (exkl. Versandkosten). Jede weitere SJW Publikation kostet CHF 7 (exkl. Versandkosten).

 Jetzt buchen (Anmeldeschluss: 30.6.25)

Literatur erleben: Workshops mit erfahrenen Kulturvermittlerinnen

Wir arbeiten mit erfahrenen Kulturvermittlerinnen zusammen. Mit ihren Literaturworkshops legen sie einen besonderen Wert auf die Texte und deren Inszenierung. Dabei wird gezeigt, dass Literatur auf vielseitige Weise vermittelt werden kann, ohne dabei ihre Tiefe und Vielschichtigkeit zu verlieren.

Bettina Riedrich

Bettina Riedrich (*1976) studierte nach ihrer Ausbildung zur Klavierbauerin Kulturwissenschaften, Kunstgeschichte, Geschichte und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Berlin und Bonn. 2011 schloss sie in Zürich den Masterstudiengang Art Education ab und machte sich als Kuratorin und Vermittlerin selbständig. Sie war und ist u.a. für den Strauhof Zürich, ICOM Schweiz, das Freilichtmuseum Ballenberg, das Heimatschutzzentrum Zürich, das Schoeck-Festival Brunnen, die Bildschulen Schweiz, TrunCultura und das Ortsmuseum Küsnacht tätig.

Julie Mader

Julie Mader (*1997) studierte im Bachelor Kunstvermittlung in Luzern und Wien und befindet sich zurzeit im Abschluss des Masters in Art Teaching an der Hochschule Luzern. Neben dem Studium war sie für das BONE Performance Festival Bern, die Kunst Halle Sankt Gallen und die Textile and Design Alliance Residency als kuratorische Assistentin tätig. Für das Stapferhaus Lenzburg, das Verkehrshaus Luzern sowie den Strauhof Zürich arbeitete sie als Vermittlerin. Daneben beschäftigt sich Julie Mader mit Text, auftragshalber, lektorierend und literarisch. Zudem hat sie eine textbasierte künstlerische Praxis, Erfahrungen im Theater- und Performancebereich und arbeitet mit Sprache auch in gesprochener Form und in Audioformaten. 

Literaturworkshop buchen

Anmeldungen werden nach Posteingang vergeben. Anmeldeschluss ist der 30.06.2025. Der Literaturworkshop ist nahezu kostenlos. Einzige Bedingung: Kauf eines Klassensatzes SJW Hefte vom gewählten Literaturworkshop (Mindestbestellmenge 15 Exemplare). 

Formular Literaturworkshops
Angaben zum Schulhaus
Workshops sind von 8 bis 16 Uhr möglich. Bitte zwei Termine auswählen und den gewünschten Workshopbeginn eintragen. Ein Workshop dauert 90 Minuten. Es ist keine Pause vorgesehen.
Workshops sind zwischen 8 und 16 Uhr möglich. Bitte zwei Termine auswählen und den gewünschten Workshopbeginn eintragen. Ein Workshop dauert 90 Minuten. Es ist keine Pause vorgesehen.
Bestellung Klassensatz (Anzahl SJW Hefte des entsprechenden Workshops). CHF 7 pro Heft.
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Haben Sie Fragen?

Iris Lüscher
i.luescher@sjw.ch