Kindlamainta - Kinderbande: Kindheitserinnerungen aus dem Unterengadin auf Deutsch und Vallader
Der SJW Verlag wartet mit einer weiteren zweisprachigen Publikation auf. «Kindlamainta – Kinderbande» von Tinetta Rauch sind Kurzgeschichten, die Kindern einen literarischen Zugang zu junger Gegenwartsliteratur eröffnen.
Kindlamainta – Kinderbande. Ganz im Zeichen der Zweisprachigkeit erscheinen im SJW Verlag vier Kurzgeschichten der jungen Engadiner Autorin Tinetta Rauch auf Vallader und auf Deutsch. Rauch erzählt packend und beschönigt nichts. Ihre Erzählungen spielen in einer heimeligen und geschützten Welt und berichten von Kindheitserinnerungen aus der Perspektive Heranwachsender. Ausgeschlossen sein, wahr oder falsch spielen, sich in Grund und Boden schämen, die erste Verliebtheit oder von der Angst überwältigt sein: «Kindlamainta – Kinderbande» zeigt auf, wie Fantasie und Angst oft eng verbunden sind. «Manchmal macht unsere Fantasie mit uns, was sie will, manchmal hilft sie uns mit einfachen Bausteinen neue Spielwelten zu erschaffen» meint Bettina Vital, rätoromanische Literaturredaktorin und Übersetzerin, im Nachwort.
Leuchtturmprojekt
Das SJW regt mit seinen zweisprachigen Werken zur Reflexion über die Mehrsprachigkeit in der Schweiz an und fördert den Dialog zwischen den Kulturen. Gemäss Studienbericht des Zentrums für Demokratie in Aarau (ZDA) besteht ausserdem die Gefahr, dass insbesondere die rätoromanischen Idiome immer weniger gepflegt werden. Damit diese wieder ins Klassenzimmer zurückfinden, fordert das ZDA «Leuchtturmprojekte». Das SJW leistet durch Publikationen wie «Kindlamainta – Kinderbande» einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung, Pflege und zur Förderung der vielfältigen Bündner Sprachkultur an den Schulen.
Frische Gegenwartsliteratur
Tinetta Rauch ist mit drei Geschwistern auf einem Bauernhof in Sent im Unterengadin aufgewachsen. «Kindlamainta – Kinderbande» hat sie in Vallader verfasst und danach ins Deutsche übertragen. Rauch studierte nach ihrer Ausbildung zur Primarschullehrerin Architektur an der ETH Zürich. Seit 2014 übt sie beide Berufe aus, schreibt Kurzgeschichten und ist als Baukulturvermittlerin tätig und lebt in Zürich. Die Bündner Illustratorin, Madlaina Janett, hat die Neuerscheinung farbenfroh bebildert. Mit kräftigem Filzstrich bringt sie die Essenz jeder Geschichte überzeugend aufs Papier. Janett studierte an der Hochschule Luzern Illustration und absolvierte den Master in Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste. Im SJW Verlag erschienen bereits die Lyrikbände «Tulpen – Tulipanas» von Leta Semadeni und «Corniglias – Alpendohlen» von Angelika Overath.
Die Mission vom SJW Verlag fassen wir in einem Satz zusammen: Wir bringen Kinder zum Lesen. Unsere Philosophie, auf welcher wir unsere Leistungsaufgabe begründen, erfahren Sie hier. Das SJW wird unterstützt vom Bundesamt für Kultur (BAK).
Der SJW Verlag wartet mit einer weiteren zweisprachigen Publikation auf. «Kindlamainta – Kinderbande» von Tinetta Rauch sind Kurzgeschichten, die Kindern einen literarischen Zugang zu junger Gegenwartsliteratur eröffnen.
Kindlamainta – Kinderbande. Ganz im Zeichen der Zweisprachigkeit erscheinen im SJW Verlag vier Kurzgeschichten der jungen Engadiner Autorin Tinetta Rauch auf Vallader und auf Deutsch. Rauch erzählt packend und beschönigt nichts. Ihre Erzählungen spielen in einer heimeligen und geschützten Welt und berichten von Kindheitserinnerungen aus der Perspektive Heranwachsender. Ausgeschlossen sein, wahr oder falsch spielen, sich in Grund und Boden schämen, die erste Verliebtheit oder von der Angst überwältigt sein: «Kindlamainta – Kinderbande» zeigt auf, wie Fantasie und Angst oft eng verbunden sind. «Manchmal macht unsere Fantasie mit uns, was sie will, manchmal hilft sie uns mit einfachen Bausteinen neue Spielwelten zu erschaffen» meint Bettina Vital, rätoromanische Literaturredaktorin und Übersetzerin, im Nachwort.
Leuchtturmprojekt
Das SJW regt mit seinen zweisprachigen Werken zur Reflexion über die Mehrsprachigkeit in der Schweiz an und fördert den Dialog zwischen den Kulturen. Gemäss Studienbericht des Zentrums für Demokratie in Aarau (ZDA) besteht ausserdem die Gefahr, dass insbesondere die rätoromanischen Idiome immer weniger gepflegt werden. Damit diese wieder ins Klassenzimmer zurückfinden, fordert das ZDA «Leuchtturmprojekte». Das SJW leistet durch Publikationen wie «Kindlamainta – Kinderbande» einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung, Pflege und zur Förderung der vielfältigen Bündner Sprachkultur an den Schulen.
Frische Gegenwartsliteratur
Tinetta Rauch ist mit drei Geschwistern auf einem Bauernhof in Sent im Unterengadin aufgewachsen. «Kindlamainta – Kinderbande» hat sie in Vallader verfasst und danach ins Deutsche übertragen. Rauch studierte nach ihrer Ausbildung zur Primarschullehrerin Architektur an der ETH Zürich. Seit 2014 übt sie beide Berufe aus, schreibt Kurzgeschichten und ist als Baukulturvermittlerin tätig und lebt in Zürich. Die Bündner Illustratorin, Madlaina Janett, hat die Neuerscheinung farbenfroh bebildert. Mit kräftigem Filzstrich bringt sie die Essenz jeder Geschichte überzeugend aufs Papier. Janett studierte an der Hochschule Luzern Illustration und absolvierte den Master in Art Education an der Zürcher Hochschule der Künste. Im SJW Verlag erschienen bereits die Lyrikbände «Tulpen – Tulipanas» von Leta Semadeni und «Corniglias – Alpendohlen» von Angelika Overath.
Die Mission vom SJW Verlag fassen wir in einem Satz zusammen: Wir bringen Kinder zum Lesen. Unsere Philosophie, auf welcher wir unsere Leistungsaufgabe begründen, erfahren Sie hier. Das SJW wird unterstützt vom Bundesamt für Kultur (BAK).