Kinder verstehen Geschichten mit Roter-Faden-Texten leichter
Der SJW Verlag hat in Kooperation mit Claudia Neugebauer von der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) ein neues Lehrmittel für den 1. Zyklus entwickelt. Zu drei ausgewählten SJW Geschichten wurde ein Roter-Faden-Text in Form eines Minibooklets erstellt. Der Einsatz dieser sprachlich vereinfachten Version erleichtert Kindern das Verstehen erzählerischer Zusammenhänge und bereitet sie spielerisch auf die anspruchsvollere Originalgeschichte vor.
Im Kindergarten und in den ersten Primarklassen sind die sprachlichen Voraussetzungen der Kinder oft sehr unterschiedlich. Während die einen mit Bilderbüchern bereits vertraut sind, ist für andere die Auseinandersetzung mit Geschichten eine neue Erfahrung. Vorlesesituationen stellen daher nicht selten eine Herausforderung für die Lehrpersonen dar, da Kinder mit wenig Geschichtenerfahrung oder geringen Deutschkenntnissen Mühe haben, den roten Faden in einer Geschichte zu finden – zum Beispiel, weil sie gewisse Schlüsselwörter nicht verstehen oder von Details abgelenkt werden. In der Folge ist das Mitdenken und -sprechen in der Klasse schwierig. Ohne positive literale Erfahrungen sammeln Kinder aber kaum implizites Wissen darüber, wie Geschichten funktionieren. Das erschwert den Aufbau von rezeptiven und produktiven Textfähigkeiten erheblich. Genau hier setzen Roter-Faden-Texte des SJW Verlags an.
Roter-Faden-Texte im Einsatz für 1. Zyklus
Ein Roter-Faden-Text ist eine sprachlich entlastete Kurzversion einer Geschichte für Vier- bis Achtjährige. Die Komplexität von Wortschatz und Satzbau wurde im Vergleich zum Originaltext reduziert. Informationen und anspruchsvolle Wörter, die für das globale Verstehen der Geschichte nicht relevant sind, wurden bewusst weggelassen. Der Roter-Faden-Text fokussiert auf die Haupthandlung und folgt einem einfachen Erzählmuster. Wichtige Wörter und Formulierungen stehen im Zentrum und werden wiederholt, damit Kinder sie spielerisch in ihren Wortschatz einbauen.
Roter-Faden-Texte eignen sich für den Einsatz in ganzen Schulklassen. Diese Kurzversionen können auch für kleine Gruppen von Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden, um sie auf die Auseinandersetzung mit der Originalgeschichte als Vorleselektüre in der Klasse vorzubereiten. So profitieren Kinder mit wenig Vorleseerfahrung oder Sprachschwierigkeiten vom Vorlesen im Klassenverband. Auch im DaZ-Unterricht lassen sich Roter-Faden-Texte integrieren.
Roter-Faden-Texte stützen die Bildungsgerechtigkeit
Roter-Faden-Texte unterstützen in einer heterogenen Klasse gemeinsame Vorlese-Situationen. So finden alle Kinder einen Zugang zum Originaltext, können mitdenken und mitsprechen. Dieses positive Erlebnis weckt die Freude an Büchern und fördert die literalen Fähigkeiten. Denn für den Aufbau von Textfähigkeiten reicht das blosse Hören von Geschichten nicht – Kinder müssen sie auch verstehen. Nur auf diese Weise sammeln sie implizites Wissen über die Erzählmuster von Geschichten. Dass Kinder bereits im Kindergarten positive literale Erfahrungen sammeln und ihr Interesse für Texte aufgegriffen wird, ist wichtig. Textfähigkeiten sind eine Voraussetzung für das Lernen und Verstehen und sind ausschlaggebend für den Bildungserfolg. Der frühen Förderung von Literalität kommt daher auch im Lehrplan 21 grosse Bedeutung zu.
Wie funktionieren die Roter-Faden-Texte?
Das SJW lanciert das neue Angebot mit den drei SJW Bestsellern «Was ist mit Wuschel los?», «Das Schulhausgespenst 1» und «Serafinas Geburtstag». Die Lehrpersonen erhalten neben dem Original-SJW-Heft und dem Roter-Faden-Text in Form eines Minibooklets auch ein Audio-File mit einer Hörversion der Geschichte sowie die einzelnen Bilder als PDF-Datei.
Die Lehrperson liest zuerst den Roter-Faden-Text mehrmals vor und unterstützt das Verstehen, indem sie auf die entsprechenden Bilder zeigt. Durch spielerische Aktivitäten erfolgt anschliessend eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Text. Beispielsweise in Form eines Tischtheaters: Während die Lehrperson den Roter-Faden-Text vorliest, führen die Kinder die Figuren und sprechen Textpassagen nach. So festigen sie neu gelernte Wörter und Formulierungen und vertiefen ihre Vorstellung der Handlung. Auch das mitgelieferte Audio-File und die Bilder der Geschichte können vielfältig eingesetzt werden. Die Lehrperson kann zum Beispiel den Hörtext abspielen, während die Kinder die Bilder der richtigen Reihenfolge zuordnen. Oder das Audio-File kann an gewissen Stellen unterbrochen und die Kinder können aufgefordert werden, den Text weiterzusprechen. Jedes Kind erhält den Roter-Faden-Text mit dem Minibooklet. Damit können die Kinder die Geschichte auch zu Hause ihren Geschwistern oder Eltern erzählen.
Nach der Auseinandersetzung mit dem Roter-Faden-Text erfolgt der Höhepunkt: Nun lernen die Kinder die Originalgeschichte kennen, die Lehrperson liest das entsprechende SJW Heft vor. Durch den vorangegangenen Lernprozess sind die Kinder vorbereitet und in der Lage, die erweiterte Handlung zu verstehen.
Roter-Faden-Texte bestellen
Die Roter-Faden-Texte können über die Landingpage www.roter-faden-texte.ch bestellt werden. Im Lieferumfang enthalten sind die Roter-Faden-Texte als Minibooklet, die Audio-Files, Bilder und das Originalheft. Die Audio-Files sind mit einem Signalton versehen, der dem Kind anzeigt, wann es die Seiten umblättern muss. Die Bilder zur Geschichte können von der Lehrperson ausgedruckt werden.
Das SJW ist eine gemeinnützige Stiftung und fördert seit 90 Jahren mit hochwertiger und preisgünstiger Kinder- und Jugendliteratur die Freude am Lesen. Das SJW ist fest im Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung verankert und hat den Anspruch, Qualität zu tiefen Preisen zu liefern. Zugleich ist das SJW eine wichtige Plattform für junge Schweizer Illustratoren. Das SJW wird unterstützt vom Bundesamt für Kultur BAK.
Der SJW Verlag hat in Kooperation mit Claudia Neugebauer von der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) ein neues Lehrmittel für den 1. Zyklus entwickelt. Zu drei ausgewählten SJW Geschichten wurde ein Roter-Faden-Text in Form eines Minibooklets erstellt. Der Einsatz dieser sprachlich vereinfachten Version erleichtert Kindern das Verstehen erzählerischer Zusammenhänge und bereitet sie spielerisch auf die anspruchsvollere Originalgeschichte vor.
Im Kindergarten und in den ersten Primarklassen sind die sprachlichen Voraussetzungen der Kinder oft sehr unterschiedlich. Während die einen mit Bilderbüchern bereits vertraut sind, ist für andere die Auseinandersetzung mit Geschichten eine neue Erfahrung. Vorlesesituationen stellen daher nicht selten eine Herausforderung für die Lehrpersonen dar, da Kinder mit wenig Geschichtenerfahrung oder geringen Deutschkenntnissen Mühe haben, den roten Faden in einer Geschichte zu finden – zum Beispiel, weil sie gewisse Schlüsselwörter nicht verstehen oder von Details abgelenkt werden. In der Folge ist das Mitdenken und -sprechen in der Klasse schwierig. Ohne positive literale Erfahrungen sammeln Kinder aber kaum implizites Wissen darüber, wie Geschichten funktionieren. Das erschwert den Aufbau von rezeptiven und produktiven Textfähigkeiten erheblich. Genau hier setzen Roter-Faden-Texte des SJW Verlags an.
Roter-Faden-Texte im Einsatz für 1. Zyklus
Ein Roter-Faden-Text ist eine sprachlich entlastete Kurzversion einer Geschichte für Vier- bis Achtjährige. Die Komplexität von Wortschatz und Satzbau wurde im Vergleich zum Originaltext reduziert. Informationen und anspruchsvolle Wörter, die für das globale Verstehen der Geschichte nicht relevant sind, wurden bewusst weggelassen. Der Roter-Faden-Text fokussiert auf die Haupthandlung und folgt einem einfachen Erzählmuster. Wichtige Wörter und Formulierungen stehen im Zentrum und werden wiederholt, damit Kinder sie spielerisch in ihren Wortschatz einbauen.
Roter-Faden-Texte eignen sich für den Einsatz in ganzen Schulklassen. Diese Kurzversionen können auch für kleine Gruppen von Schülerinnen und Schülern eingesetzt werden, um sie auf die Auseinandersetzung mit der Originalgeschichte als Vorleselektüre in der Klasse vorzubereiten. So profitieren Kinder mit wenig Vorleseerfahrung oder Sprachschwierigkeiten vom Vorlesen im Klassenverband. Auch im DaZ-Unterricht lassen sich Roter-Faden-Texte integrieren.
Roter-Faden-Texte stützen die Bildungsgerechtigkeit
Roter-Faden-Texte unterstützen in einer heterogenen Klasse gemeinsame Vorlese-Situationen. So finden alle Kinder einen Zugang zum Originaltext, können mitdenken und mitsprechen. Dieses positive Erlebnis weckt die Freude an Büchern und fördert die literalen Fähigkeiten. Denn für den Aufbau von Textfähigkeiten reicht das blosse Hören von Geschichten nicht – Kinder müssen sie auch verstehen. Nur auf diese Weise sammeln sie implizites Wissen über die Erzählmuster von Geschichten. Dass Kinder bereits im Kindergarten positive literale Erfahrungen sammeln und ihr Interesse für Texte aufgegriffen wird, ist wichtig. Textfähigkeiten sind eine Voraussetzung für das Lernen und Verstehen und sind ausschlaggebend für den Bildungserfolg. Der frühen Förderung von Literalität kommt daher auch im Lehrplan 21 grosse Bedeutung zu.
Wie funktionieren die Roter-Faden-Texte?
Das SJW lanciert das neue Angebot mit den drei SJW Bestsellern «Was ist mit Wuschel los?», «Das Schulhausgespenst 1» und «Serafinas Geburtstag». Die Lehrpersonen erhalten neben dem Original-SJW-Heft und dem Roter-Faden-Text in Form eines Minibooklets auch ein Audio-File mit einer Hörversion der Geschichte sowie die einzelnen Bilder als PDF-Datei.
Die Lehrperson liest zuerst den Roter-Faden-Text mehrmals vor und unterstützt das Verstehen, indem sie auf die entsprechenden Bilder zeigt. Durch spielerische Aktivitäten erfolgt anschliessend eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Text. Beispielsweise in Form eines Tischtheaters: Während die Lehrperson den Roter-Faden-Text vorliest, führen die Kinder die Figuren und sprechen Textpassagen nach. So festigen sie neu gelernte Wörter und Formulierungen und vertiefen ihre Vorstellung der Handlung. Auch das mitgelieferte Audio-File und die Bilder der Geschichte können vielfältig eingesetzt werden. Die Lehrperson kann zum Beispiel den Hörtext abspielen, während die Kinder die Bilder der richtigen Reihenfolge zuordnen. Oder das Audio-File kann an gewissen Stellen unterbrochen und die Kinder können aufgefordert werden, den Text weiterzusprechen. Jedes Kind erhält den Roter-Faden-Text mit dem Minibooklet. Damit können die Kinder die Geschichte auch zu Hause ihren Geschwistern oder Eltern erzählen.
Nach der Auseinandersetzung mit dem Roter-Faden-Text erfolgt der Höhepunkt: Nun lernen die Kinder die Originalgeschichte kennen, die Lehrperson liest das entsprechende SJW Heft vor. Durch den vorangegangenen Lernprozess sind die Kinder vorbereitet und in der Lage, die erweiterte Handlung zu verstehen.
Roter-Faden-Texte bestellen
Die Roter-Faden-Texte können über die Landingpage www.roter-faden-texte.ch bestellt werden. Im Lieferumfang enthalten sind die Roter-Faden-Texte als Minibooklet, die Audio-Files, Bilder und das Originalheft. Die Audio-Files sind mit einem Signalton versehen, der dem Kind anzeigt, wann es die Seiten umblättern muss. Die Bilder zur Geschichte können von der Lehrperson ausgedruckt werden.
Das SJW ist eine gemeinnützige Stiftung und fördert seit 90 Jahren mit hochwertiger und preisgünstiger Kinder- und Jugendliteratur die Freude am Lesen. Das SJW ist fest im Bewusstsein der Schweizer Bevölkerung verankert und hat den Anspruch, Qualität zu tiefen Preisen zu liefern. Zugleich ist das SJW eine wichtige Plattform für junge Schweizer Illustratoren. Das SJW wird unterstützt vom Bundesamt für Kultur BAK.