Adventszeit – Zusammenrücken und gemeinsam lesen
Wenn es draussen früher dunkelt und drinnen gemütlicher wird, beginnt in vielen Stuben die Vorlesezeit. Beim Zuhören können Kinder sich leicht in Figuren hineinversetzen und fiktionale Geschehnisse nachempfinden.
Vorlesen findet grundsätzlich in einer Situation der Nähe und Geborgenheit statt. Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, sind Kinder dankbar um die Unterhaltung in den eigenen vier Wänden. Gerade das Vorlesen in der gemütlichen Atmosphäre der Adventszeit fördert die Freude am Selberlesen. Geschichten, die in der Muttersprache vorgelesen werden, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der eigenen Ausdrucksfähigkeit und zum Aufbau des Wortschatzes. Ganz nebenbei stärkt es auch soziale Kompetenzen wie die Interaktion mit dem Gegenüber und die Fähigkeit, sich in Figuren und Geschehnisse einzufühlen.
Rätoromanische Idiome bevorzugt?
Gerade bei der Auswahl der Lektüre für Vorschulkinder ist die sprachlich-regionale Verankerung ein wichtiger Aspekt. Das SJW publiziert nicht nur in der Standardschriftsprache Rumantsch Grischun, sondern auch in allen fünf Idiomen. So fördert der Verlag die kulturelle Vielfalt unseres Landes. Wer sich für Publikationen in einer der Idiome interessiert, kann im Suchfeld des SJW Webshops das gewünschte Idiom eingeben und die Publikationen entsprechend filtern. So sind auch zwei spannende Wintergeschichten von berühmten Persönlichkeiten in Sursilvan und Vallader zu finden. «Zlateh die Geiss» von Isaac Bashevis Singer, dem Nobelpreisträger für Literatur, ist unter anderem erhältlich in Vallader und «Jonas und der Hund» von Franz Hohler in Sursilvan. Auch zahlreiche weitere Publikationen in den fünf Idiomen und der Standardschriftsprache Rumantsch Grischun stehen diesen beiden Adventsgeschichten in nichts nach.
«Das Eichhörnchen und der Nikolaus» in Sursilvan und Puter
Die berührende Adventsgeschichte vom «Eichhörnchen und dem Nikolaus» ist in die Idiome Sursilvan (Leo Tuor) und Puter (Anita Gordon) übersetzt. Erzählt wird vom Eichhörnchen, das mitten im verschneiten Winter hungrig aufwacht und seine Vorräte nicht mehr finden kann. Die Autorin Martha Pabst und die Illustratorin Isabel Peterhans zaubern Erstleser:innen mit einfachen Worten in eine weisse Winterlandschaft. Diese Adventsgeschichte ist nur eine von zahlreichen Publikationen, die der SJW Verlag in den rätoromanischen Idiomen führt.
Empfehlung Adventsgeschichten:
- «Jonas ed il tgaun» von Franz Hohler, SJW Nr. 2397 (Sursilvan)
- «Lasse il goli» von Annetta Baumann, SJW Nr. 2512 (Vallader)
- «La chavra Zlateh» von Isaac Bashevis Singer, SJW Nr. 2378 (Vallader)
- «Il squigliattin e’ l San Niculo» von Martha Pabst, SJW Nr. 2638 (Puter)
- «Il stgirat e Sontgaclau» von Martha Pabst, SJW Nr. 2637 (Sursilvan)
- «Na, uossa basta que!» von Brigitte Schär, SJW Nr. 2380 (Puter)
- «Polly gida la tatta» von Astrid Lindgren, SJW Nr. 2353 (Rumantsch Grischun)
Die Mission vom SJW Verlag fassen wir in einem Satz zusammen: Wir bringen Kinder zum Lesen. Unsere Philosophie, auf welcher wir unsere Leistungsaufgabe begründen, erfahren Sie hier. Das SJW wird unterstützt vom Bundesamt für Kultur (BAK).
Wenn es draussen früher dunkelt und drinnen gemütlicher wird, beginnt in vielen Stuben die Vorlesezeit. Beim Zuhören können Kinder sich leicht in Figuren hineinversetzen und fiktionale Geschehnisse nachempfinden.
Vorlesen findet grundsätzlich in einer Situation der Nähe und Geborgenheit statt. Wenn die Tage kürzer und die Nächte länger werden, sind Kinder dankbar um die Unterhaltung in den eigenen vier Wänden. Gerade das Vorlesen in der gemütlichen Atmosphäre der Adventszeit fördert die Freude am Selberlesen. Geschichten, die in der Muttersprache vorgelesen werden, leisten einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der eigenen Ausdrucksfähigkeit und zum Aufbau des Wortschatzes. Ganz nebenbei stärkt es auch soziale Kompetenzen wie die Interaktion mit dem Gegenüber und die Fähigkeit, sich in Figuren und Geschehnisse einzufühlen.
Rätoromanische Idiome bevorzugt?
Gerade bei der Auswahl der Lektüre für Vorschulkinder ist die sprachlich-regionale Verankerung ein wichtiger Aspekt. Das SJW publiziert nicht nur in der Standardschriftsprache Rumantsch Grischun, sondern auch in allen fünf Idiomen. So fördert der Verlag die kulturelle Vielfalt unseres Landes. Wer sich für Publikationen in einer der Idiome interessiert, kann im Suchfeld des SJW Webshops das gewünschte Idiom eingeben und die Publikationen entsprechend filtern. So sind auch zwei spannende Wintergeschichten von berühmten Persönlichkeiten in Sursilvan und Vallader zu finden. «Zlateh die Geiss» von Isaac Bashevis Singer, dem Nobelpreisträger für Literatur, ist unter anderem erhältlich in Vallader und «Jonas und der Hund» von Franz Hohler in Sursilvan. Auch zahlreiche weitere Publikationen in den fünf Idiomen und der Standardschriftsprache Rumantsch Grischun stehen diesen beiden Adventsgeschichten in nichts nach.
«Das Eichhörnchen und der Nikolaus» in Sursilvan und Puter
Die berührende Adventsgeschichte vom «Eichhörnchen und dem Nikolaus» ist in die Idiome Sursilvan (Leo Tuor) und Puter (Anita Gordon) übersetzt. Erzählt wird vom Eichhörnchen, das mitten im verschneiten Winter hungrig aufwacht und seine Vorräte nicht mehr finden kann. Die Autorin Martha Pabst und die Illustratorin Isabel Peterhans zaubern Erstleser:innen mit einfachen Worten in eine weisse Winterlandschaft. Diese Adventsgeschichte ist nur eine von zahlreichen Publikationen, die der SJW Verlag in den rätoromanischen Idiomen führt.
Empfehlung Adventsgeschichten:
- «Jonas ed il tgaun» von Franz Hohler, SJW Nr. 2397 (Sursilvan)
- «Lasse il goli» von Annetta Baumann, SJW Nr. 2512 (Vallader)
- «La chavra Zlateh» von Isaac Bashevis Singer, SJW Nr. 2378 (Vallader)
- «Il squigliattin e’ l San Niculo» von Martha Pabst, SJW Nr. 2638 (Puter)
- «Il stgirat e Sontgaclau» von Martha Pabst, SJW Nr. 2637 (Sursilvan)
- «Na, uossa basta que!» von Brigitte Schär, SJW Nr. 2380 (Puter)
- «Polly gida la tatta» von Astrid Lindgren, SJW Nr. 2353 (Rumantsch Grischun)